Anwendungsbaustein Energiedatenanalyse

Autor:innen

Lukas Arnold

Simone Arnold

Florian Bagemihl

Matthias Baitsch

Marc Fehr

Maik Poetzsch

Sebastian Seipel

Veröffentlichungsdatum

25. September 2025

Preamble

Symbol des Lizenzhinweises Creative Commons BY

Bausteine Computergestützter Datenanalyse von Lukas Arnold, Simone Arnold, Florian Bagemihl, Matthias Baitsch, Marc Fehr, Franca Hollmann, Maik Poetzsch und Sebastian Seipel. Anwendungsbaustein Energiedatenanalyse von Maik Poetzsch ist lizensiert unter CC BY 4.0. Das Werk ist abrufbar auf GitHub. Ausgenommen von der Lizenz sind alle Logos und anders gekennzeichneten Inhalte. 2025

Zitiervorschlag

Arnold, Lukas, Simone Arnold, Florian Bagemihl, Matthias Baitsch, Marc Fehr, Franca Hollmann, Maik Poetzsch, und Sebastian Seipel. 2025. „Bausteine Computergestützter Datenanalyse. Anwendungsbaustein Energiedatenanalyse“. https://github.com/bausteine-der-datenanalyse/a-energiedatenanalyse.

BibTeX-Vorlage

@misc{BCD-a-ernergiedatenanalyse-2025,
 title={Bausteine Computergestützter Datenanalyse. Anwendungsbaustein Energiedatenanalyse},
 author={Arnold, Lukas and Arnold, Simone and Bagemihl, Florian and Baitsch, Matthias and Fehr, Marc and Hollmann, Franca and Poetzsch, Maik and Seipel, Sebastian},
 year={2025},
 url={https://github.com/bausteine-der-datenanalyse/a-energiedatenanalyse}} 

Voraussetzungen

Die Bearbeitungszeit dieses Bausteins beträgt circa 10 Stunden. Für die Bearbeitung dieses Bausteins werden folgende Bausteine vorausgesetzt und die genannten Bibliotheken verwendet:

Im Baustein werden Strommarktdaten für das Jahr 2023 verwendet. Daten für Deutschland werden von der Bundesnetzagentur bereitgestellt und sind unter https://www.smard.de/ abrufbar. Daten für Österreich werden von der Austrian Power Grid AG bereitgestellt und sind unter https://markttransparenz.apg.at/ abrufbar.

Lernziele

In diesen Baustein lernen Sie Methoden und Werkzeuge für die Energiedatenanalyse kennen. Dabei bilden Prinzipien und Verfahren zur Auslegung eines Stromspeichers einen inhaltlichen Schwerpunkt.

Die behandelten Methoden umfassen:

  • beschreibende Datenanlyse

  • explorative Datenanalyse

  • schließende Datenanalyse

  • ergänzender Einsatz kennzahlenbasierter und visualisierender Methoden

Zu den vorgestellten Werkzeugen gehören:

  • Visualisierung einer sortierten Jahresdauerlinie

  • Berechnung der Residual- und Restlast

  • Grenzstromanalyse

  • Größenbestimmung eines Stromspeichers unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads und der Kappung von Erzeugungsspitzen, Berechnung der realisierten Zyklenzahl, Jahresgänge und des Potenzials auf dem Ausbaupfad erneuerbarer Energien

Schlagworte: vergleichende Analyse von Strommarktdaten, Daten visualisieren, Speicherauslegung